Meldungen von 2024

Dezember 2024
"Nürtinger Zeittunnel" – Eine Reise durch die Stadtgeschichte
Rund 25 DRK-Altaktive des DRK-Kreisverbandes Nürtingen-Kirchheim/Teck e. V. begaben sich am 10. Dezember auf eine spannende Zeitreise in die Stadtgeschichte: Der digitale „Nürtinger Zeittunnel“ ist eine besondere Gelegenheit, mehr über die Geschichte der Stadt zu erfahren.
Anhand einer eindrucksvollen Bildpräsentation zeigte Stadtführer Wolfgang Dietz-Gabriel, wie sich Plätze, Orte und Gebäude im Laufe der Zeit verändert haben. Der Vergleich alter und aktueller Fotos lässt die Entwicklung der Stadt lebendig werden und weckt besonders bei langjährigen Nürtingern zahlreiche Erinnerungen.
Der Vortrag in den Räumlichkeiten des DRK-Kreisverbandes zeigte, dass nicht alle städtebaulichen Entscheidungen aus heutiger Sicht als gelungen erscheinen. Ein besonders kontroverses Beispiel ist der Steinerne Bau am Schillerplatz. Das historische Gebäude, das mehr als 400 Jahre lang Teil der Nürtinger Architektur war, wurde 1970 abgerissen, um Platz für den Neubau der Volksbank zu schaffen. Dieser Verlust löste damals hitzige Debatten aus. Interessanterweise war im Steinernen Bau auch der DRK-Rettungsdienst in seinen Anfangsjahren untergebracht.
Etwas Besonderes war der rege Austausch während des Vortrages, da einige Teilnehmende ihre Kenntnisse über die Geschichte der Stadt und die Veränderungen im Stadtbild einbrachten.
Im Anschluss an den Vortrag konnten die Gäste bei einer Führung durch den Kreisverband die aktuellen Neuerungen im DRK-Kreisverband erfahren.
Die Veranstaltung wurde finanziell durch den Kreisverband unterstützt, dem ein herzlicher Dank für diese Unterstützung ausgesprochen wird.

November 2024
Spendenaktion von Mövenpick
Mövenpick Hotels & Resorts rief auch dieses Jahr wieder zur globalen Spendenaktion „Kilo of Kindness“ auf. Vom 14. Oktober bis 15. November 2024 sammelten 75 Hotels in 30 Ländern Sachspenden für lokale Wohltätigkeitsorganisationen. Unterstützer konnten Lebensmittel, Kleidung und Schulmaterial spenden, die gezielt den Bedürfnissen der jeweiligen Gemeinden entsprachen. Seit ihrer Gründung 2015 hat die Aktion bereits über 90.000 Kilo an Spenden gesammelt. Mövenpick setzt mit dieser Aktion seine Tradition der Großzügigkeit fort und fördert die Verbundenheit zwischen Menschen weltweit.
In Deutschland nahm auch das Mövenpick Hotel Stuttgart teil. So kam es, dass von dort Frau Rollny und Frau Dirrigl wieder den Kontakt nach Nürtingen zur DRK-Kleiderkammer aufnahmen. Bereits zum dritten Mal unterstützen sie die DRK-Kleiderkammer.
„Auch in diesem Jahr freuten sich vor allem die Kinder wieder über die zahlreichen gespendeten Spielsachen“, hob Bettina Becher, Verantwortliche der DRK-Kleiderkammer Nürtingen, lobend hervor.

November 2024
DRK-Therapiehunde besuchten die Stadtbücherei – Vorlese-Abenteuer mit Lumpi
Am 18. November besuchten die DRK-Therapiehunde Henry und Brinkley mit ihren Besitzerinnen im Rahmen der Vorlesegeschichten für Kinder die Stadtbücherei Nürtingen.
Die ehrenamtliche Vorleserin Frau Reuß vermittelte den kleinen Zuhörern die Geschichte um den Hund Lumpi aus dem gleichnamigen Bilderbuch von Ralph Caspers und Amélie Jackowsk auf spannende Art und Weise. Wer dachte, ein Hundeleben sei langweilig, hat noch nie von Lumpi gehört. Dieser kleine Hund räumt nicht nur sein Körbchen auf, sondern begibt sich auch auf ein aufregendes Abenteuer, als er einem geheimnisvollen Phantom auf der Spur ist. Doch was als spannende Verfolgungsjagd beginnt, endet mit einer unerwarteten Überraschung.
Im Anschluss durften die Kinder die Therapiehunde Henry und Brinkley streicheln, kuscheln und mit ihnen "kochen". Ein besonderer Moment, der nicht nur die Herzen der kleinen Besucher berührte, sondern auch die wichtige Arbeit der Therapiehunde deutlich machte. Es war ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein!

Mai 2024
Gesundheit durch gesundes Essen
Ernährungsvortrag für DRK-Altaktive
Gute Ernährung ist keine Frage des Alters. Vielmehr kommt es auf die richtige Zusammensetzung der Mahlzeiten an und dies kann je nach Alter und Gesundheitszustand durchaus variieren. Für die rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der DRK-Altaktiven des DRK-Kreisverbandes Nürtingen-Kirchheim/Teck gab die selbständig tätige Ernährungsberaterin Monika Pieger nicht nur wertvolle Tipps über die Zusammensetzung von Lebensmitteln und deren Auswirkungen auf den Körper; vielmehr durften diese im Anschluss an den Vortrag in Form von gesundem und geschmackvollem Hafermüsli, Basilikumpesto und Heidelbeer-Smoothie mit Chia persönlich gekostet werden. Die Schulmensa Frickenhausen bot den idealen Rahmen für einen gelungenen Vortragsnachmittag. Als amtierender Präsident des DRK-Kreisverbandes Nürtingen-Kirchheim/T. e. V. freute sich Frickenhausen Bürgermeister Simon Blessing dann auch besonders über seine DRK-Gäste und begrüßte die Altaktiven persönlich im Mensasaal. Ein besonderer Dank gilt Mensaleiter Peter Lachenmayer, der mit seinem Team die Veranstaltung vorbereitet hat. Ob die selbstgemachten Kuchen der Mensa und der Kaffee im Vorfeld des Vortrages ernährungstechnisch ideal sind, ist zweitrangig. In jedem Fall waren sie lecker und lösten bei den Teilnehmern kein schlechtes Gewissen aus.

Januar 2024
Zeitungspatenschaft
Simon Blessing, Präsident des DRK-Kreisverbandes Nürtingen-Kirchheim/Teck e. V., ist seit Anfang diesen Jahres Zeitungspate. Dank dieser Patenschaft liegt nun täglich die Nürtinger Zeitung in der Fritz-Ruoff-Schule aus und die Schülerinnen und Schüler können sich der Zeitungslektüre widmen. Stefan Kleiner, Leiter der Gewerblichen, Haus- und Landwirtschaftlichen Berufsschule auf dem Säer in Nürtingen freut sich über diese Art der Zusammenarbeit. Simon Blessing ist einer von 13 Zeitungspaten der Nürtinger Zeitung.

Januar 2024
DRK-Kreisverband beteiligte sich bei der Vesperkirche
Am 22. Januar erlebten bei der Nürtinger Vesperkirche haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter des DRK-Kreisverbandes Nürtingen-Kirchheim/Teck e. V. einen inspirierenden Tag, bei dem Gemeinschaft und Solidarität im Mittelpunkt standen.
Insgesamt beteiligten sich viele ehrenamtliche Helfer aus verschiedensten Institutionen, um Menschen mit geringem Einkommen mit einer warmen Mahlzeit sowie Kaffee und selbstgebackenem Kuchen zu verwöhnen. Während der gemeinsamen Mahlzeiten, bei denen man oft auch mit Unbekannten ins Gespräch kam, wurde durch das Rahmenprogramm des Vesperkirche-Teams eine warme Atmosphäre geschaffen. Es war für alle Beteiligten wieder erfüllend, einen Beitrag zu leisten und die positiven Auswirkungen der Vesperkirche zu erleben. Hier kommen Menschen zusammen - egal welcher Herkunft, Religion oder Einkommensverhältnisse.